Basilica di Sant’Ambrogio

Der Heilige Ambrosius, der Schutzpatron von Mailand, ist in der Krypta der Ambrosius-Basilika begraben. Diese Kirche ist eines der wichtigsten Denkmäler von Mailand und eines der ältesten religiösen Gebäude der Stadt.
Die 10 günstigsten Hotels in Mailand
Bischof Ambrosius von Mailand leistete im 4. Jahrhundert einen bedeutenden Beitrag zur Verbreitung des Christentums. Die Kirche, in der seine sterblichen Überreste aufbewahrt werden, ist nach dem Mailänder Dom das zweitwichtigste religiöse Bauwerk der Stadt und gilt als Schutzpatron Mailands.
Architektur und Geschichte
Die Basilika wurde unter der Herrschaft des Heiligen Ambrosius im 4. Jahrhundert im weit verbreiteten romanischen Stil italienischer Prägung mit den typischen viereckigen Türmen erbaut. Die erste Weihe der Kirche fand im Jahr 386 statt.
Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr die Basilika Umgestaltungen und Ergänzungen, die jedoch den ursprünglichen Stil der romanischen Architektur beibehielten. Das heutige Aussehen entspricht am ehesten dem Wiederaufbau im 12. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert wurden unter der Leitung des berühmten Architekten Bramante wichtige Veränderungen im Inneren und am Arkadeneingang vorgenommen.
Der auf den ersten Blick eher schlichte Innenraum ist mit einem schönen goldenen Altar und einem künstlerisch wertvollen Mosaik von Christus Pantokrator aus dem 13. Jahrhundert geschmückt.
Eintritt und Öffnungszeiten
Für das touristische Publikum ist die Basilika von Montag bis Samstag zwischen 10:00-12:00 Uhr und 14:30-18:00 Uhr zugänglich, sonntags nur zwischen 15:00 und 17:00 Uhr. Die Gläubigen können die Kirche jedoch jederzeit besuchen.
DerEintritt in die Basilika ist frei.
Wie erreicht man die Basilika?
Die Kirche steht am östlichen Rand des Mailänder Stadtzentrums, etwa 1,5 km vom Dom entfernt.
Die nächstgelegene Metrostation ist S. Ambrogio, die von der grünen Metrolinie M2 und der blauen Metrolinie M4 durchquert wird.
Was es in der Umgebung zu sehen gibt
Entdecken Sie alle Sehenswürdigkeiten in Milan.
Gibt es noch Fragen?
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu diesem Artikel haben...