Metro in Stockholm

Stockholm

Die Stockholmer U-Bahn bietet einen effizienten, schnellen und übersichtlichen Transport im gesamten Stadtzentrum und zu den Außenbezirken.

Auf längeren Strecken außerhalb des Zentrums wird die U-Bahn durch Pendeltåg und Nahverkehrszüge ergänzt, die im Kapitel Verkehr näher beschrieben werden.

Wählen Sie ein Hotel im Zentrum Stockholms

Die Stockholmer U-Bahn wird von der Verkehrsgesellschaft SL betrieben, die auch für alle Züge, Straßenbahnen, Busse und einige Fähren (Linien 80-89) verantwortlich ist. Offizielle Informationen, Fahrpläne und Verbindungssuche finden Sie auf der Website sl.se.

Metroplan und Linien

Das Stockholmer U-Bahn-Netz umfasst insgesamt 105 km Linien und 3 Linien, die an den Rändern abzweigen und insgesamt 7 unterschiedlich nummerierte Strecken bilden.

Der offizielle U-Bahn-Plan ist zu finden unter: sl.se/reseplaneringspartrafikkartor.

Die U-Bahn-Linien sind durch Farbe und Liniennummer unterteilt.

Alle U-Bahn-Linien kreuzen sich an der Station T-Centralen, die sich direkt im Zentrum neben dem Hauptbahnhof und dem Busbahnhof befindet.

  • Blau - die Linie verläuft vom Zentrum (Kungsträdgården und T-Centralen) in Richtung Nordosten, wo sie sich an der Station Västra skogen in zwei Zweige teilt.
    • Linie 10 - führt vom Zentrum durch den Stadtteil Sundbyberg zur Endhaltestelle Hjulsta.
    • Linie 11 - fährt vom Zentrum über Solna nach Akalla.
    • Jede Linie hat einen 10-Minuten-Takt, und im zentralen Teil, wo beide Linien zusammen verkehren, beträgt die Frequenz 5 Minuten.
  • Rot - die Linie verläuft in Nord-Süd-Richtung durch das Zentrum und teilt sich an beiden Enden in zwei Zweige. Die beiden Linien verkehren gemeinsam durch das Zentrum auf dem Abschnitt Östermalmstorg - Liljeholmen.
    • Linie 13 - fährt vom Bahnhof Ropsten über Gärdet (Fernfährhafen), das Zentrum und Södermalm nach Südwesten zum Bahnhof Norsborg.
    • Linie 14 - fährt von der Station Mörby Centrum über das Zentrum und Södermalm zur Station Fruängen.
    • Jede Linie hat einen 10-Minuten-Takt, im Zentrum, wo beide Linien zusammen verkehren, beträgt der Takt daher 5 Minuten.
  • Grün - die Linie verbindet die westlichen und südlichen Vororte von Stockholm. Sie teilt sich an der Station Gullmarsplan im Süden der Stadt in drei verschiedene Zweige.
    • Linie 17 - führt vom Bahnhof Skarpnäck durch das Zentrum bis zur Endstation Hässelby. Einige Züge enden am Bahnhof Gamla Stan, wo Sie in die Linien 18 und 19 umsteigen können, die auf der gleichen Strecke weiterfahren.
    • Linie 18 - fährt vom Bahnhof Farsta durch das Zentrum bis zur Endstation Hässelby. Einige Züge enden am Bahnhof Gamla Stan, wo Sie in die Linien 17 und 19 umsteigen können, die denselben Weg nehmen.
    • Linie 19 - fährt immer die gesamte Strecke vom Bahnhof Hagsätra bis zur Endhaltestelle Hässelby
    • Auf dem gemeinsamen Abschnitt ergibt sich ein 5-Minuten-Takt, auf den drei Ästen im Süden der Stadt variiert die Frequenz zwischen 10 und 15 Minuten.

Da die Stockholmer U-Bahn in erheblichem Maße durch Züge und Straßenbahnen ergänzt wird, fügen wir unten eine vollständige Karte des Eisenbahnverkehrs in Stockholm bei.

U-Bahn-Tickets

Für die U-Bahn gelten die gleichen Tarife wie für Straßenbahnen, Busse, Züge und Fähren.

Mit einer Fahrkarte können Sie beliebig viele Umstiege zwischen allen Verkehrsmitteln vornehmen.

Ticket-Typ Gültigkeitsdauer Preis (Erwachsene) Preis (über 65 und unter 20)
Einzelfahrt 75 Minuten 42 sek 26 sek
Ein Tag 24 Stunden 175 sek 110 sek
3 Tage 72 Stunden 350 sek 220 sek
7-Tage Von 0:00 Uhr am ersten Tag bis 4:30 Uhr am zweiten Tag
nach dem 7-Tage-Zeitraum
455 sek 290 sek

Die aktuellen Preise finden Sie auf der offiziellen Website: sl.se/fares--tickets.

Wie kaufe ich eine Fahrkarte?

Sie können Fahrkarten auf drei Arten kaufen.

Die SL-Mobil-App

Der billigste und einfachste Weg ist die Installation der SL-Mobil-App. Eine komplizierte Registrierung ist nicht erforderlich.

Sobald Sie Ihr Ticket gekauft haben, müssen Sie es mit einem Klick aktivieren und Ihr Handy während der Fahrt griffbereit halten. Das Ticket wird in Form eines QR-Codes angezeigt, den Sie beim Betreten der U-Bahn am Drehkreuz scannen müssen.

Der QR-Code wird immer nur beim Einsteigen gescannt.

Smart Card

Sie können auch ein physisches Ticket in Form einer Karte verwenden. Auf diese Karte können Sie verschiedene Fahrkarten aufladen. Allerdings kann sich immer nur ein Ticket auf der Karte befinden.

Wie bei der Nutzung der mobilen App müssen Sie die Karte beim Betreten der U-Bahn immer am Drehkreuz auflegen.

Der Nachteil der Karte ist die zusätzliche Gebühr von 20 Sek. für die Ausstellung der Karte.

Die SL Smart Card kann nur an den Fahrkartenschaltern in den einzelnen U-Bahn-Stationen oder in Pressbyrån-Kiosken erworben werden. Fahrkartenautomaten gibt es nirgends.

Bezahlen mit der eigenen kontaktlosen Karte

In Stockholm können Sie die Fahrpreise auch mit Ihrer eigenen Karte auf die gleiche Weise wie mit der SL Smart Card bezahlen. Sie stecken die Karte beim Betreten des Bahnhofs immer an das Drehkreuz.

Allerdings kann man mit der eigenen Karte nur für eine einfache Fahrt von 75 Minuten zu 42 Sek. bezahlen.

In Stockholm funktionieren die Tageslimits mit dieser Zahlungsform leider nicht wie in vielen anderen Städten. Wenn Sie viel unterwegs sind, können Sie pro Tag deutlich mehr als 175 sek bezahlen, das ist der Preis für ein Tagesticket, das über die mobile App oder die Smart Card gekauft wird.

Fahrpläne - fährt die Metro rund um die Uhr?

Die Metro fährt jeden Tag im gleichen Rhythmus, wobei jede Linie je nach Tageszeit 10-15 Minuten fährt.

Im zentralen Bereich fahren jedoch immer mehrere Linien zusammen, wodurch sich der letzte Takt auf 5 Minuten verkürzt.

Die Metro fährt nur von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag die ganze Nacht hindurch.

An den anderen Tagen verlassen die ersten Züge die Endhaltestellen zwischen etwa 4:50 und 5:00 Uhr und die letzten Züge in der Regel gegen 0:30 bis 0:45 Uhr, so dass gegen 1:00 bis 1:15 Uhr die letzten Züge das Zentrum in Richtung Stadtrand verlassen.

Detaillierte Fahrpläne können unter diesem Link eingesehen werden: sl.linjetidtabeller.se.

Wie sind die Bahnhöfe ausgestattet?

In einigen U-Bahn-Stationen gibt es Getränke- und Süßigkeitenautomaten, in den meisten Fällen auch Pressbyrån-Kioske, 7-Eleven-Minimärkte oder kleine Cafés und Bäckereien.

Diese Geschäfte befinden sich immer in den Lobbys, noch bevor man den Bahnsteig betritt.

Öffentliche Toiletten in den Bahnhöfen sind nicht üblich (außer im Hauptumsteigebahnhof T-Centralen).

Die Eingänge zu den U-Bahnhöfen sind mit dem blauen Buchstaben T gekennzeichnet, der von der schwedischen Bezeichnung für die U-Bahn - Tunnelbana - stammt.

Die Kunst der Stockholmer Metro

Die Stockholmer Metro ist einzigartig in der Gestaltung einiger ihrer Stationen, die die Aufmerksamkeit von Touristen aus der ganzen Welt auf sich ziehen.

Die verschiedenen Stationen sind mit unterschiedlichen Motiven geschmückt, die sich auf die schwedische oder Stockholmer Geschichte und Kultur beziehen.

Die farbenfrohen Bahnhöfe mit ihrer einzigartigen Architektur sind zum Teil selbst ein Kunstwerk und zum Teil eine Erinnerung an die rauen natürlichen Bedingungen, unter denen die U-Bahn gebaut wurde: Die Bahnhöfe haben oft nur grob bearbeitete Wände, so dass die Fahrgäste einen Blick auf die felsigen Klippen haben.

Vergleichen Sie die Preise für Flüge nach Stockholm

Die 8 besten U-Bahn-Stationen in Stockholm

Wo finden Sie die schönsten und interessantesten Bahnhöfe? Sehen Sie sich die einzigartige Karte, Fotos und Beschreibungen der einzelnen Stationen an.

T-Centralen (blaue Linie)

Die am besten zugängliche interessante Station ist T-Centralen. Während die Bahnhofsbereiche von T-Centralen auf der roten und grünen Linie konventionell und zweckmäßig sind, ist der Bahnhof auf der blauen Linie ein Kunstwerk.

Die Station ist in beruhigenden Hellblau- und Weißtönen gehalten und die Motive stellen Schlingpflanzen dar. Im oberen Vestibül zeigen die Wände Silhouetten von Arbeitern, die am Bau der U-Bahn beteiligt sind.

Der Boden des Bahnhofs ist so gestaltet, dass er aus der Nähe betrachtet wie ein 3D-Würfel in Braun, Weiß, Schwarz und Grün aussieht.

Das Erscheinungsbild eines der verkehrsreichsten Bahnhöfe Stockholms wurde bewusst in ruhigen Farben gestaltet, um einen Kontrast zur endlosen Hektik des Alltags zu schaffen.

Solna Zentrum

Der wohl berühmteste Bahnhof ist in kräftigen Rot- und Grüntönen gehalten, die Aspekte der schwedischen Landschaft widerspiegeln. Solna Zentrum liegt ebenfalls an der blauen Linie.

Die grüne Farbe steht für die endlosen Wälder, während die rote Farbe die untergehende Sonne am Horizont darstellt. Hinzu kommen Gemälde, die typische ländliche Szenen wie das Pflücken von Preiselbeeren oder die Arbeit auf dem Feld zeigen.

Die Gemälde haben aber auch einen gesellschaftspolitischen Kontext und zeigen die drängenden Probleme des ländlichen Schwedens in den 1970er Jahren, als der Bahnhof entstand. Sie werden Darstellungen von drastischer Abholzung oder Entvölkerung der Landschaft entdecken.

Eines der ikonischen Symbole des Senders ist die Skulptur eines Elchs in einer Glasvitrine.

Kungsträdgården

Die Endstation der blauen Linie mitten im Zentrum ist eine der einzigartigsten Stationen mit einem ziemlich wilden Design.

Teile der Wände sind völlig unbearbeitet und zeigen das ursprüngliche Gestein, in dem die Stockholmer U-Bahn gegraben wurde.

Der größte Teil des Bahnhofs ist jedoch mit einer wilden Kombination aus Farben und Kopien von Statuen verziert. Die Farbgebung und die Skulpturen erinnern an die Farben des ursprünglichen Barockgartens Kungsträdgården, der sich auf dem Gelände oberhalb der heutigen Station befand.

Beim Bau der U-Bahn wurden viele archäologische Elemente gefunden, auf die sich die Skulpturen beziehen.

Rådhuset

Der Bahnhof Rådhuset liegt ebenfalls an der blauen Linie. Auf den ersten Blick hat der Bahnhof ein schlichtes, klares Design und ist in ein sehr zartes Rosa gehüllt.

Aber wenn man sich die Wände des Bahnhofs genau ansieht, findet man viele Details, die an historische Relikte aus dem Gebiet direkt über dem Bahnhof erinnern.

An der Decke im mittleren Teil der Bahnsteige finden sich zum Beispiel Skulpturen von zwei Handwerkerschuhen oder viele Körbe aus der Hantverkargatan, die früher ein Zentrum für Handwerker war und direkt über dem Bahnhof liegt.

Am Ausgang zu den Rolltreppen stützt sich die Decke auf den Sockel eines Fabrikschornsteins, der im 19. und 20.

Stadion

Jeden Sommer findet im Östramalms IP-Stadion, in dessen Nähe sich die Station "Stadion" der roten Linie befindet, das Stockholm Pride-Festival statt.

Die Decken dieser hellblauen Station sind daher mit einem Regenbogen geschmückt, einem typischen Emblem der LGBT-Gemeinschaft.

Tekniska Högskolan

Die Station der roten Linie in der Nähe der berühmten KTH-Universität ist eine Hommage an wissenschaftliche Entdeckungen.

Das auffälligste Merkmal der Station sind die fünf hängenden Polyeder, die Platons fünf Arten von materiellen Körpern darstellen: Feuer, Wasser, Luft, Erde und Äther

Tensta

Fast am Ende einer der Abzweigungen der Blauen Linie (Linie 10) befindet sich die Station Tensta, die mit Gemälden von Löwenzahnblättern und Tieren in Kombination mit kleinen Tierfiguren geschmückt ist.

Die Künstler haben bewusst Tierarten aus aller Welt an den Wänden der Station abgebildet, da während des Baus der U-Bahn in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren Einwanderer aus verschiedenen Ländern in die Tensta-Siedlung zogen.

Mörby Centrum

Die Endstation einer der nördlichen Zweige der roten Linie (Nummer 14) erinnert mit ihrer Farbgebung und den regenbogenfarbenen Keramikdekorationen eher an einen Süßwarenladen als an eine U-Bahn-Haltestelle.

Die Farbgebung ist unaufdringlich und wird hauptsächlich von hellen Rosa- und Weißtönen dominiert. Wenn man jedoch genau hinschaut, ändern die Wände und Decken ihre Farbe leicht, je nachdem, von wo aus man sie betrachtet. Von der einen Seite erscheinen sie grau mit einem Hauch von Rosa, von der anderen Seite weiß mit grau-grünen Elementen.

Diese Illusion soll die sich verändernde Landschaft symbolisieren, wenn man mit dem Zug fährt (der südliche Teil der Roten Linie verläuft oberirdisch).

Karte mit interessanten Bahnhöfen

Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wo sich die interessantesten Bahnhöfe Stockholms befinden, haben wir eine modifizierte Karte der Stockholmer U-Bahn erstellt.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, an denen unser Redaktionsteam möglicherweise Provisionen verdient, wenn Sie auf den Link klicken. Siehe unsere Seite zur Werbepolitik.