Metro in Melbourne

Melbourne verfügt nicht über ein herkömmliches U-Bahn-Netz, sondern über ein dichtes Netz von S-Bahnen.
Offiziell wird dieses Netz als "Metro" bezeichnet, und selbst viele Einheimische verwenden eher den Begriff "U-Bahn" als "Zug".
Für Touristen sind diese Züge jedoch praktisch nur sinnvoll, wenn sie aus dem Zentrum heraus zu weiter entfernten Stränden fahren. Um sich im Zentrum fortzubewegen, ist das extrem dichte Straßenbahnnetz viel besser geeignet.
Außerdem liegen die Sehenswürdigkeiten innerhalb des Zentrums dicht beieinander und können bequem zu Fuß umrundet werden.
Die 10 besten Hotels in Melbourne
Bahntarife
Für alle Verkehrsmittel - Zug/Metro, Straßenbahn und Bus - gelten im gesamten Stadtgebiet die gleichen Tarife. Sie können nach Belieben zwischen den Verkehrsmitteln umsteigen.
Fahrkartenpreise
Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel in Melbourne sind relativ günstig und das Tarifsystem ist sehr übersichtlich.
- 5,50 aud - 2 Stunden (beliebig viele Umstiege), für Fahrten in Zone 1 oder 1+2
- 11 aud - Tageshöchstpreis an Wochentagen, berechnet nach Kalendertag, nicht 24 Stunden nach der ersten Fahrt
- 7,60 aud - Tageshöchstpreis am Wochenende und an Feiertagen, berechnet nach dem Kalendertag, nicht 24 Stunden nach der ersten Fahrt
- 55 aud - 7-Tage-Karte
Das Zonensystem wird im Kapitel Verkehr näher beschrieben.
Wie bezahle ich den Fahrpreis für die U-Bahn?
Um Ihre Fahrkarten zu bezahlen, benötigen Sie eine myki-Karte für 6 aud oder Sie bezahlen mit Google Pay. Das mobile Bezahlen ist derzeit nur für Android-Handys und nicht für iPhones möglich.
Wenn Sie eine myki-Karte kaufen, haben Sie die Wahl zwischen zwei Optionen:
- myki Money - Sie laden einen beliebigen Geldbetrag auf die Karte, der nach und nach zu den oben genannten Tarifen aufgeladen wird
- myki Pass - Sie können eine 7-Tage- oder Jahreskarte auf die Karte laden.
Ausführliche Informationen finden Sie auf dieser Seite: ptv.vic.gov.au/travel-with-myki.
Befestigen Sie Ihre Karte oder Ihr Telefon mit geöffnetem myki in Google Wallet am Drehkreuz, wenn Sie den Bahnhof betreten, oder am Entwerter auf dem Bahnsteig.
Sie müssen Ihre Karte auch beim Verlassen des Bahnhofs durchziehen - immer am Entwerter auf dem Bahnsteig oder am Drehkreuz.
Wo kann ich meine myki-Karte kaufen und aufladen?
Myki kann an vielen Stellen gekauft werden:
- Automaten an einigen Straßenbahnhaltestellen und an allen Bahnhöfen/Metrostationen - Sie können mit Ihrer Karte und bar bezahlen.
- In allen 7-Eleven-Filialen
- Im PTV-Informationszentrum am Bahnhof Southern Cross
Im Gegensatz dazu können Sie am Flughafen Melbourne keine physische myki Karte kaufen.
Sie können Ihre physische Karte an den oben genannten Orten sowie über die mobile PTV-App aufladen.
Karte und Zugverbindungen in Melbourne
In Melbourne gibt es insgesamt 6 Metropolitan-Zuglinien, die farblich gekennzeichnet sind. Die einzelnen Linien zweigen jedoch immer an den Enden ab, und zur leichteren Unterscheidung wird neben der Farbe auch der Name der Endstation für die Bezeichnung der gesamten Strecke verwendet.
Alle Linien treffen sich am Hauptbahnhof Flinders Street.
Die roten, gelben, hellblauen und dunkelblauen Linien in der Mitte bilden die so genannte "rote Linie". City Loop - Rundkurs unter dem Zentrum.
In welche Richtung fahren die Züge auf City Loop?
Wenn Sie in die Innenstadt zu einem der Bahnhöfe im "City Loop" fahren, achten Sie darauf, in welche Richtung die Ringlinie fährt.
Die Richtungen ändern sich oft im Laufe des Tages, können aber auf einen Blick an den Abfahrtsschildern erkannt werden.
Wenn ein bestimmter Zug angezeigt wird via City Loopist der Dienst zuerst auf dem nördlichen (unterirdischen) Teil der Strecke, was bedeutet:
- Züge aus dem Norden und Westen verkehren wie folgt: North Melbourne -> Flagstaff -> Melbourne Central -> Parliament -> Flinders Street -> Southern Cross -> North Melbourne
- Züge aus dem Süden und Osten verkehren wie folgt: Richmond -> Parlament -> Melbourne Central -> Flagstaff -> Southern Cross -> Flinders Street -> Richmond
Wenn ein bestimmter Zug angezeigt wird Flinders Streetnimmt der Zug die schnellste Route zu diesem Bahnhof, d. h.:
- Züge aus dem Norden und Westen fahren wie folgt: North Melbourne -> Southern Cross -> Flinders Street -> Parliament -> Melbourne Central -> Flagstaff -> North Melbourne
- Züge aus dem Süden und Osten verkehren wie folgt: Richmond -> Flinders Street -> Flagstaff -> Melbourne Central -> Parliament -> Richmond
Welche sind für Touristen nützlich?
Diese Routen führen zu Touristenattraktionen:
- Sandringham Line (rosa) - für die Fahrt zu den Brighton Bathing Boxes
- Craigieburn Line (gelb) - eine günstige Alternative zum Flughafen Melbourne (Umsteigen in den Bus 901 am Bahnhof Broadmeadows erforderlich)
- Williamstown Line (grün) - für die Fahrt nach Williamstown
- Lilydale + Belgrave Line (dunkelblau) - für die Fahrt zum Dandenong Ranges National Park
Betriebszeiten - fahren die Züge rund um die Uhr?
Die einzelnen Züge verkehren in der Regel werktags und samstags von 5:30 Uhr bis 12:30 Uhr, sonntags ab 7:30 Uhr.
Im Zentrum, wo alle Zweige einer Linie zusammentreffen, beträgt der Abstand zwischen den Zügen in der Regel 5-8 Minuten, während er auf den Endzweigen in der Regel 15-20 Minuten beträgt.
In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag wird der Dienst bis etwa 2:00 Uhr morgens verlängert.
Vollständige Fahrplaninformationen finden Sie unter ptv.vic.gov.au/timetables.
Wie sehen die Züge und Bahnhöfe aus?
Die Züge der Metro sind sehr geräumig, sauber und das Reisen in Melbournes Zügen ist sicher.
In den größeren Bahnhöfen im Stadtzentrum gibt es Toiletten, die alle kostenlos benutzt werden können.
Alle Bahnhöfe haben Verkaufsautomaten mit Getränken, Süßigkeiten und belegten Brötchen auf den Bahnsteigen, und in der Nähe der Bahnhöfe finden Sie oft verschiedene Zeitungsläden und Minimärkte.
Gibt es noch Fragen?
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu diesem Artikel haben...