Verkehr in Melbourne

Melbourne ist eine große Stadt mit einem relativ kompakten Zentrum, so dass viele der Sehenswürdigkeiten tagsüber zu Fuß erkundet werden können. Um zu den Stränden oder Nationalparks zu gelangen, werden Sie aber wahrscheinlich ohnehin nicht auf öffentliche Verkehrsmittel verzichten können.
Buchen Sie ein Hotel im Zentrum Melbournes
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Melbourne werden betrieben von Public Transport Victoria (PTV)die die Züge (Metro), Straßenbahnen und Busse der Stadt betreibt.
Einzelheiten finden Sie auf der offiziellen Website ptv.vic.gov.au.
Fahrkarten und Preise
In Melbourne gilt ein einheitlicher myki-Tarif für alle Verkehrsmittel - Straßenbahnen, PTV-Busse, S-Bahnen/Metros und V/Line-Züge innerhalb der Zonen 1 + 2.
Freie Straßenbahnzone - Freie Straßenbahnzone
Innerhalb des Central Business District, dem zentralen Teil von Melbourne, fahren Sie kostenlos mit der Straßenbahn!
Das gesamte Stadtzentrum und die Docklands gehören zu dieser Zone, und wenn Sie mit der Straßenbahn nur innerhalb der Free Tram Zone fahren, zahlen Sie keinen Fahrpreis. Sie brauchen also Ihre Myki-Karte (oder in Zukunft Ihre eigene kontaktlose Karte) nicht an das Lesegerät zu halten.
Wenn Sie Ihre Fahrt in der Free Tram Zone beginnen und außerhalb der Zone einsteigen oder umgekehrt, zahlen Sie den normalen Fahrpreis.
Diese Zone gilt auch für die historische Straßenbahnlinie 35, die ihre Grenzen überhaupt nicht verlässt. Daher ist auch die Fahrt mit der historischen Straßenbahn kostenlos.
Die kostenlose Straßenbahnzone gilt nur für Straßenbahnen! Wenn Sie in diesem Gebiet die U-Bahn/Zug oder Busse benutzen, müssen Sie den normalen Tarif bezahlen.
Andere Zonen
Die Fahrpreise sind nach Zonen aufgeschlüsselt, aber realistischerweise müssen Sie sich als Fahrgast überhaupt nicht darum kümmern. Das System berechnet den Preis automatisch, je nachdem, was für den Fahrgast am günstigsten ist.
Melbourne ist in die Zonen 1 und 2 unterteilt.
Der Grundtarif von 5,50 $ gilt für alle Fahrten innerhalb der Zone 1 oder beim Umsteigen zwischen den Zonen 1 und 2. Wenn Sie nur innerhalb der Zone 2 fahren, ist der Fahrpreis günstiger.
Die Zone 2 erstreckt sich jedoch nur bis zu den Außenbezirken von Melbourne.
Fahrpreise
Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel in Melbourne sind relativ günstig und das Tarifsystem ist sehr übersichtlich.
- 5,50 aud - 2 Stunden (beliebig viele Umstiege), für Fahrten in Zone 1 oder 1+2
- 11 aud - Tageshöchstpreis an Wochentagen, berechnet nach Kalendertag, nicht 24 Stunden nach der ersten Fahrt
- 7,60 aud - Tageshöchstpreis am Wochenende und an Feiertagen, berechnet nach dem Kalendertag, nicht 24 Stunden nach der ersten Fahrt
- 55 aud - 7-Tage-Karte
Wenn Sie nur in Zone 2 (dem gesamten Stadtrand von Melbourne) fahren, zahlen Sie 3,50 aud für eine 2-Stunden-Karte. Die Ganztags- oder 7-Tage-Karte für die Zone 2 werden Sie als Tourist praktisch nie benutzen.
Einen detaillierten und aktuellen Fahrplan finden Sie auf der offiziellen Website: ptv.vic.gov.au/fares/metropolitan-fare.
Ermäßigte Tarife für Kinder und Senioren
Die folgenden Kategorien von Fahrgästen können die Vorteile der ermäßigten Tarife ( Concession) in Anspruch nehmen, die 50 % des normalen Tarifs betragen:
- Kinder im Alter von 5 bis 18 Jahren (einschließlich internationaler Besucher)
- Senioren (nur Personen mit ständigem Wohnsitz in Australien)
Kinder unter 5 Jahren fahren in Melbourne kostenlos.
Wie man Fahrpreise bezahlt - myki card
Um Fahrpreise zu bezahlen, müssen Sie derzeit eine myki-Karte für 6 aud kaufen oder mit Google Pay bezahlen. Die mobile Bezahlung ist derzeit nur für Android-Handys und nicht für iPhones verfügbar.
Beim Kauf einer myki-Karte müssen Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen:
- myki Money - Sie laden einen beliebigen Geldbetrag auf die Karte, der nach und nach zu den oben genannten Tarifen aufgeladen wird
- myki Pass - Sie können eine 7-Tage- oder Jahreskarte auf die Karte laden
Sie können Ihre myki Money Karte jederzeit wieder aufladen.
- Straßenbahn - Sie müssen die Karte beim Einsteigen nur an den Entwerter im Wagen stecken. Viele Fahrgäste (auch Einheimische) stecken die Karte auch beim Aussteigen aus der Straßenbahn ein, aber in diesem Fall besteht die Gefahr, dass sie sich beim Fahrpreis verrechnen. In den Straßenbahnen und auf der offiziellen Website wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man nur beim Einsteigen in die Straßenbahn "piept". Wenn Sie nur innerhalb der kostenlosen Straßenbahnzone fahren, stecken Sie die Karte auch beim Einsteigen nicht an den Entwerter.
- Züge/Metros - Sie stecken die Karte beim Betreten und Verlassen des Bahnhofs an das Drehkreuz oder den Entwerter.
- Busse - Sie stecken die Karte beim Ein- und Aussteigen an den Entwerter im Wagen.
Ausführliche Informationen finden Sie auf dieser Seite: ptv.vic.gov.au/travel-with-myki.
Wo kann ich meine myki-Karte kaufen und aufladen?
Myki kann an einer Reihe von Stellen gekauft werden:
- Automaten an einigen Straßenbahnhaltestellen und an allen Zug-/Metrostationen - Sie können mit Kreditkarte und in bar bezahlen.
- In allen 7-Eleven-Filialen
- Im PTV-Informationszentrum am Bahnhof Southern Cross
Im Gegensatz dazu können Sie am Flughafen Melbourne keine physische myki-Karte kaufen.
Sie können Ihre physische Karte an den oben genannten Orten sowie über die PTV-Mobil-App aufladen.
Wie kann ich mit dem Handy bezahlen?
Wenn Sie keine physische myki Karte verwenden möchten, können Sie mit Ihrem Handy bezahlen und 6 aud bei der Kartenausgabe sparen.
Derzeit ist die Zahlung nur über Google Wallet möglich, d.h. nur für Nutzer von Android-Handys und nicht von Apple.
Das Handy muss mit der NFC-Technologie ausgestattet sein und beim Anstecken des Handys an den Entwerter immer darauf achten, dass Sie die myki card für die aktuelle Zahlung ausgewählt haben.
Ausführliche Informationen zum Bezahlen mit Ihrem Handy finden Sie hier: ptv.vic.gov.au//mobile-myki.
Kann ich mit meiner eigenen kontaktlosen Karte bezahlen?
Diese Option ist derzeit in Melbourne nicht verfügbar und wird voraussichtlich 2026 eingeführt.
Kann ich meinen Fahrpreis in bar bezahlen?
Nein. Sie müssen eine myki-Karte kaufen und aufladen, um Ihren Fahrpreis zu bezahlen (dies kann auch in bar geschehen).
Straßenbahnen in Melbourne
Straßenbahnen sind das wichtigste Verkehrsmittel, um in die Innenstadt, in die Docklands oder zu den nahe gelegenen Stränden von St. Kilda oder Port Melbourne zu gelangen.
Melbourne verfügt über das umfangreichste Straßenbahnnetz der Welt, gemessen an der Anzahl der Streckenkilometer.
Die Straßenbahn fährt sehr häufig, und die einzelnen Linien verkehren wochentags im 5 bis 8-Minuten-Takt und am Wochenende im 7 bis 12-Minuten-Takt.
Nützliche Straßenbahnlinien
Touristen benutzen am häufigsten die folgenden Straßenbahnlinien:
- Vom Bahnhof Southern Cross
- Linien 89, 96 in Richtung Zentrum entlang der Bourke Street und des Royal Exhibition Building.
- Linien 11, 12, 109 in Richtung Zentrum entlang der Collins Street, des Parlaments, der Fitzroy Gardens und der St. Patrick's Cathedral
- Linien 12, 96 in Richtung Albert Park und St. Kilda
- Linie 109 in Richtung Hafen von Melbourne und nördliches Ende von South Melbourne Beach
- Vom Bahnhof Filnders Street
- Linien 3, 5, 6, 16, 64, 67, 72 in Richtung Shrine of Remembrance und Royal Botanic Gardens Victoria
- Linien 35, 70, 75 in Richtung Docklands
- Linie 16 in Richtung St. Kilda
- Linie 1 in Richtung des mittleren Teils von South Melbourne Beach
- Linie 75 in Richtung Fitzroy Gardens
- Vom Bahnhof Melbourne Central
- Linien 3, 5, 6, 16, 64, 67, 72 in Richtung Shrine of Remembrance und Royal Botanic Gardens Victoria
- Linie 30 in Richtung Docklands und Royal Botanic Gardens Victoria
- Linie 16 in Richtung St. Kilda
- Linie 1 in Richtung des mittleren Teils von South Melbourne Beach
Eine pdf-Karte mit allen Straßenbahnlinien finden Sie auf der offiziellen Website: ptv.vic.gov.au/maps.
Fahrpläne und Betriebszeiten
Die einzelnen Linien verkehren wochentags und samstags in der Regel von 5:30 bis 12:30 Uhr, sonntags ab 7:30 Uhr.
In der Nacht von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag wird der Dienst bis etwa 2 Uhr morgens verlängert.
Vollständige Fahrplaninformationen finden Sie unter ptv.vic.gov.au/timetables.
Wie bezahle ich meinen Fahrpreis?
Wenn Sie nur innerhalb der kostenlosen Straßenbahnzone im Stadtzentrum fahren (siehe Karte und Informationen oben), zahlen Sie keinen Fahrpreis.
Andernfalls stecken Sie Ihre myki Karte beim Einsteigen in die Straßenbahn in den Entwerter an jeder Tür.
Wenn Sie aus der Straßenbahn aussteigen, müssen Sie die Karte nicht mehr anbringen!
Haltestellen auf Anfrage
Alle Straßenbahnhaltestellen sind auf Anfrage.
Wenn Sie an einer Haltestelle stehen, winken Sie der ankommenden Straßenbahn, damit sie anhält.
Um auszusteigen, drücken Sie die rote Stopptaste oder, bei älteren Straßenbahnen, ziehen Sie an der blauen Schnur.
Stadtbahn/Metro
Melbourne verfügt zwar nicht über ein herkömmliches U-Bahn-Netz, aber es wird durch ein dichtes Netz von Stadtbahnen ersetzt.
In den zentralen Abschnitten werden die Züge ähnlich wie die U-Bahn frequentiert und verkehren im Stadtzentrum oft unterirdisch.
Doch selbst angesichts der relativ geringen Größe des zentralen Bereichs werden die Züge hauptsächlich für Fahrten in die Vororte genutzt, und Touristen reisen mit dem Zug hauptsächlich zu weiter entfernten Stränden oder Nationalparks.
Ausführliche Informationen über Züge finden Sie in einem separaten Kapitel über die Melbourner Metro.
Die 10 besten Hotels in Melbourne
Busse
Der Busverkehr konzentriert sich hauptsächlich auf die Außenbezirke von Melbourne und ist für Touristen nicht sehr nützlich.
Die Buslinien sind auf den Karten der einzelnen Stadtbezirke eingezeichnet: ptv.vic.gov.au/metropolitan-local-area-maps.
Benutzen Sie zum Beispiel die Buslinie 688, um zum Dandenong Ranges National Park zu gelangen.
Touristen nutzen auch die Linie 901, die vom Broadmeadows City Train Station zum Melbourne Airport fährt, um den teuren SkyBus zu sparen.
Fahrpläne und Betriebszeiten
Die einzelnen Linien verkehren wochentags und samstags in der Regel von 5:30 bis 12:30 Uhr, sonntags ab 7:30 Uhr.
Die Busse verkehren im Zentrum der Stadt in der Regel im 10-15-Minuten-Takt, in den Außenbezirken jedoch oft nur 1-2 Mal pro Stunde.
In der Nacht von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag wird der Dienst bis etwa 2:00 Uhr morgens verlängert.
Vollständige Fahrplaninformationen finden Sie unter ptv.vic.gov.au/timetables.
Wie bezahle ich meinen Fahrpreis?
Stecken Sie Ihre myki-Karte beim Ein- und Aussteigen in das Lesegerät.
Sie können an allen Türen einsteigen.
Haltestellen auf Anfrage
Alle Bushaltestellen sind auf Anfrage.
Wenn Sie an einer Haltestelle stehen, winken Sie dem ankommenden Bus, damit er anhält.
Um auszusteigen, drücken Sie die rote Stopptaste.
Taxi, Uber, Bolt
Auf Melbournes Straßen verkehren viele Taxis, aber außerhalb des Stadtzentrums gibt es relativ wenige und Sie können sich nicht darauf verlassen, dass ein Taxi Sie durch Winken auf der Straße anhält.
Die Taxis warten in der Regel vor großen Hotels oder wichtigen Verkehrsknotenpunkten.
Eine städtische Verordnung legt Höchsttarife fest:
- Der Anfangstarif zwischen 9:00 und 17:00 Uhr beträgt 5,10 aud
- Zwischen 17:00 und 09:00 Uhr beträgt der Anfangstarif 6,35 aud (sogar am Freitag- und Samstagabend 7,60 aud)
- 1 km Fahrstrecke (bei einer Geschwindigkeit von mehr als 21 km/h) kostet zwischen 1,982 aud und 2,426 aud
- 1 Fahrminute (wenn die Geschwindigkeit unter 21 km/h liegt) kostet zwischen 0,694 aud und 0,849 aud
Die Fahrpreise können immer mit Karte oder bar bezahlt werden.
Alternative Taxidienste wie Uber funktionieren in Melbourne ebenfalls gut und haben in der Regel niedrigere Preise als herkömmliche Taxis. Laden Sie die App herunter und rufen Sie jederzeit und überall ein Auto an:
- Uber (Appstore / Google Play)
Die Verfügbarkeit von Uber ist deutlich besser als die von regulären Taxis.
Fahrradverleih-App
Neben dem Gehen und den öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Fahrrad eine gute Alternative, um sich in der Stadt fortzubewegen.
Ein großer Vorteil in dieser Hinsicht ist die Tatsache, dass Melbourne eine relativ flache Stadt ist und die Fahrradinfrastruktur einen guten Standard aufweist.
Im Stadtzentrum, wo es keine separaten Radwege gibt, würden wir das Radfahren nicht allzu sehr empfehlen, aber entlang der Küste und in den Vororten ist das Fahrrad oder der Motorroller oft das schnellste Verkehrsmittel.
Derzeit gibt es eine große App für das Teilen von Fahrrädern und Rollern , Lime.
Parken in Melbourne
Wenn Sie in Melbourne ein Auto mieten möchten, sollten Sie dies an dem Tag tun, an dem Sie die Stadt verlassen, zum Beispiel für einen Road-Trip entlang der Great Ocean Road.
Autofahren in Melbourne ist nicht so schwierig, da die Straßen breit sind und der Verkehr nicht so nervenaufreibend ist. Allerdings ist es für Besucher oft schwierig, sich in dem Einbahnstraßensystem zurechtzufinden, und die Beschilderung innerhalb der Stadt ist nicht sehr gut.
Außerdem ist das öffentliche Nahverkehrssystem von Melbourne eines der besten der Welt, so dass Sie kein Auto brauchen, um sich in der Stadt fortzubewegen.
Wenn Sie dennoch mit dem Auto durch Melbourne fahren, werden Sie wahrscheinlich vor allem mit dem Parken beschäftigt sein.
Straßenparkplätze und Parkplätze an den Stränden sind in der Regel gebührenpflichtig, auch außerhalb des Stadtzentrums.
Sie können immer nur bargeldlos bezahlen, am einfachsten über die EasyPark-App.
Die Preise für das Parken variieren je nach Standort zwischen 4 und 7 Aud pro Stunde, und außerhalb des Stadtzentrums gilt in der Regel ein maximaler Tagestarif von etwa 10 Aud.
Ausführliche Informationen zum Parken finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt: melbourne.vic.gov.au/where-to-park.
Gibt es noch Fragen?
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu diesem Artikel haben...