Heizwerk Spittelau

Heizwerk Spittelau

Es gibt nicht viele Städte auf der Welt, die Touristen in Industrieanlagen wie Verbrennungsanlagen oder Heizwerke locken.

Wien ist jedoch eine Ausnahme.

In der Spittelau im Norden der Stadt befindet sich eine Müllverbrennungsanlage, die gleichzeitig das Heizwerk für die gesamte Nordhälfte Wiens ist, mit einer besonders ungewöhnlichen und interessanten Fassade.

Ein Kunstwerk von Hundertwasser

Als Ende der 1980er Jahre ein großer Teil der Fassade durch einen Brand zerstört wurde, beschloss Wien Energie, die Betreibergesellschaft des Heizwerks, einen Architekturwettbewerb zur Restaurierung auszuschreiben.

Diesen Wettbewerb gewann der berühmte Architekt Friedensreich Hundertwasser, dessen bekanntestes Werk - das Hundertwasserhaus - sich im Süden Wiens befindet.

Der Umbau wurde zwischen 1988 und 1992 im typischen, sehr exzentrischen und farbenfrohen Stil dieses Architekten durchgeführt.

Ein hoher Ofen mit vergoldeten runden Objekten dominiert die Verbrennungsanlage und das Heizwerk.

Wie man dorthin gelangt

Die Verbrennungsanlage befindet sich direkt neben der U-Bahn und dem Bahnhof und ist daher vom Zentrum aus in etwa 10 Minuten erreichbar.

  • U-Bahn - Station Spittelau ca. 10 Meter (Linien U4 und U6)
  • Straßenbahn - Haltestelle Spittelau ca. 100 Meter (Linie 10)
  • Bus - Haltestelle Spittelau ca. 100 Meter (Linie 37A)
  • S-Bahn und Zug - Station Wien Spittelau ca. 80 Meter (Linien S40, R40, REX40, REX41)

Was es in der Umgebung zu sehen gibt

Entdecken Sie alle Sehenswürdigkeiten in Wien.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, an denen unser Redaktionsteam möglicherweise Provisionen verdient, wenn Sie auf den Link klicken. Siehe unsere Seite zur Werbepolitik.

Gibt es noch Fragen?

Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu diesem Artikel haben...

0 Kommentare

Anmeldung bei Cestee

... die weltweite Reise-Community

Haben Sie noch kein Reisekonto? Anmelden