Verkehr in Oslo
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Oslo werden von der Ruter, die die U-Bahn, Straßenbahnen, Busse und Fähren betreibt, sowie von den Regionalzügen der Vy betrieben.
Das Reisen in Oslo mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist schnell, sicher und relativ günstig. Eine Fahrkarte kostet 44 nok und eine Tageskarte beispielsweise 132 nok.
Im Folgenden werden die Fahrkarten und die verschiedenen Verkehrsmittel im Detail beschrieben.
Buchen Sie Ihr Hotel in Oslo im Voraus
Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel
Ganz Oslo liegt in Zone 1, so dass Sie sich keine Gedanken über andere Zonen machen müssen.
Außerdem befinden sich alle U-Bahn-, Straßenbahn- und roten Buslinien in Zone 1, die an einigen Stellen über die Verwaltungsgrenzen Oslos hinausgehen. In diesen Fällen reicht jedoch eine Fahrkarte für die Zone 1 (z. B. Bekkestua, Østerås) aus.
Der Flughafen Oslo OSL fällt in Zone 4. Wenn Sie innerhalb von 24 Stunden mindestens zweimal zum/vom Flughafen und dann mindestens einmal in die Stadt fahren, lohnt es sich, ein 24-Stunden-Ticket für alle Zonen zu kaufen.
Fahrkartenpreise
In der nachstehenden Tabelle sind die Preise für die gängigsten Fahrkarten aufgeführt. Die aktuellen Preise und das gesamte Angebot finden Sie auf der offiziellen Website unter ruter.no/tickets-and-fares.
| Gültigkeitsdauer | Preis - 1 Zone | Preis - 4 Zonen | |
|---|---|---|---|
| Einzelfahrschein | 60 Minuten | 44 nok - Erwachsene 18 nok - 6-17 Jahre 22 nok - Senioren über 67 Jahre |
129 nok - Erwachsene 50 nok - 6-17 Jahre 62 nok - Senioren über 67 Jahre |
| 24-Stunden-Ticket | 24 Stunden | 132 nok - Erwachsene 67 nok - 6-17 Jahre 67 nok - Senioren über 67 Jahre |
303 nok - Erwachsene 152 nok - 6-17 Jahre 152 nok - Senioren über 67 Jahre |
| 7-Tage-Ticket | 168 Stunden | 366 nok - Erwachsene 184 nok - 6-17 Jahre 184 nok - Senioren über 67 Jahre |
887 nok - Erwachsene 443 nok - 6-17 Jahre 443 nok - Senioren über 67 Jahre |
Eine Wochenkarte lohnt sich bei einem 3-tägigen Aufenthalt, wenn Sie mehr als 3 Einzelfahrscheine pro Tag nutzen würden.
Zusätzliche Zonentickets kaufen Sie am einfachsten, wenn Sie eine Tageskarte nur für die Zone 1 haben, z. B. über die Ruter-Mobil-App. Geben Sie einfach den Ort ein, zu dem Sie fahren möchten, und die App empfiehlt Ihnen automatisch, ein Ticket zu kaufen.
In diesem Fall zahlen Sie 30 nok für die Fahrt in die nächste Zone.
Wenn Sie z. B. eine Tageskarte für eine Zone für 132 Kronen haben und abends zum Flughafen Oslo-Gardermoen fahren, kaufen Sie kein Flughafenticket für 132 nok am Automaten, sondern kaufen den Restbetrag für 112 nok in der Handy-App.
Wo kann man Fahrkarten kaufen?
Sie können Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel auf zwei Arten kaufen:
Mobile App Ruter
Laden Sie die offizielle App herunter über Google Play / App Store.
Sie bezahlen das Ticket, aktivieren es über die App zu dem von Ihnen gewählten Zeitpunkt und müssen sich dann um nichts mehr kümmern.
Sie müssen das Ticket nicht am Entwerter befestigen. Zeigen Sie es einfach bei der zufälligen Verkehrskontrolle vor.
Chip-Ticket
Sie können immer noch ein klassisches Papierticket mit einem Chip kaufen.
In Oslo gibt es keine Fahrkartenautomaten mehr, aber Sie können Fahrkarten in allen 7-Eleven-, Deli De Luca-, Narvesen- und Mix-Läden kaufen. Das Papierticket muss immer am Entwerter befestigt werden, bevor Sie eine U-Bahn oder einen Bahnhof betreten oder in die U-Bahn, Straßenbahn, Busse oder Schiffe einsteigen.
In Oslo können Sie keine Fahrpreise mit Ihrer eigenen kontaktlosen Karte bezahlen.
Verbindungssucher
Welche Websites sind am besten geeignet, um Verbindungen zwischen Haltestellen in Oslo zu finden?
Sie können alle U-Bahn-, Zug-, Straßenbahn-, Bus- und Schiffsverbindungen über die offiziellen Websites der Verkehrsunternehmen finden.
Fahrpläne für jede Linie finden Sie im pdf-Format nur auf Norwegisch auf dieser Seite: ruter.no/rutetabeller-og-linjekart.
Karten für alle Linien finden Sie unter: ruter.no/route-maps.
Aktuelle Verbindungen und Abfahrtszeiten für alle Verkehrsmittel in Oslo finden Sie auch unter google.com/maps.
U-Bahn
Oslo verfügt über insgesamt 5 U-Bahn-Linien. Im zentralen Teil der Stadt, zwischen den Stationen Majorstuen und Tøyen, verlaufen alle Linien zusammen und bilden eine stark befahrene Strecke unter dem historischen Zentrum.
Mit der Metro in Oslo können Sie bequem in die Berge, in Skigebiete oder auf Wanderwege fahren.
Ausführliche Informationen über die Verwendung von Fahrkarten, Linienpläne und Fahrpläne finden Sie im separaten Kapitel - Osloer Metro.
Straßenbahnen
Oslo verfügt über ein gut ausgebautes Straßenbahnsystem, das die Fahrgäste auf 6 Linien nutzen können.
Die typischen blauen Straßenbahnen eignen sich hervorragend für Fahrten im Stadtzentrum, aber auch für Fahrten in die Außenbezirke, in denen Sie vielleicht eine günstigere Unterkunft finden.
Die Straßenbahnen sind schnell und sehr übersichtlich. Alle Haltestellen sind mit elektronischen Abfahrtszeitanzeigern ausgestattet.
Die folgenden Straßenbahnlinien sind für Touristen am nützlichsten:
- Linie 12 - beginnt an einem der wichtigsten U-Bahn-Knotenpunkte Majorstuen und führt über den Vigelandsparken, Aker brygge (ideal für einen Besuch des Nasjonalmusset, des Friedensnobelzentrums, der Insel Tjuvholmen, der Festung Akershus oder des Rathauses) zum Opernhaus und zum Hauptbahnhof. Sie führt weiter nach Norden und folgt dem Lauf des Flusses Akerselva für etwa 200-300 Meter.
- Die Linien 11 und 13 - verlaufen durch das Stadtzentrum zwischen dem Hauptbahnhof und der Station Nationaltheatret, wo Sie den Königspalast besuchen können.
Sie können immer alle Türen benutzen, um in die Straßenbahn ein- und auszusteigen.
Fahrpläne und Karte
Einen Plan der Straßenbahnlinien in Oslo finden Sie auf dieser Seite: ruter.no/route-maps.
Alle Straßenbahnlinien haben die folgenden Parameter:
- Wochentags - Takt tagsüber 10 bis 12 Minuten, spät abends 15 bis 20 Minuten; Betrieb von ca. 5:30 bis 1:15
- Wochenenden - Takt 15 bis 20 Minuten; Betrieb von ca. 6:30 bis 1:15
- Detaillierter Fahrplan: ruter.no/rutetabeller-og-linjekart/trikk/
Busse
Busse ergänzen das U-Bahn- und Straßenbahnnetz und sind besonders für die Außenbezirke von Oslo nützlich.
In Oslo gibt es zwei Arten von Bussen.
- Rot - Stadtlinien, deren Strecken vollständig in Zone 1 verlaufen.
- Das Ein- und Aussteigen ist an allen Türen möglich.
- Grün - Vorortlinien, die immer von Zone 1 zu Städten und Dörfern außerhalb von Oslo oder rein um Oslo herum verkehren, ohne direkt ins Zentrum zu fahren
- Das Einsteigen ist nur an der Vordertür möglich, wo Sie dem Fahrer ein Ticket aus der mobilen App oder ein im Voraus gekauftes Papierticket zeigen.
- Der Fahrer verkauft auch Fahrkarten für diese Verbindungen, allerdings gegen einen Aufpreis von 20 nok
Für Touristen sind die folgenden Buslinien am nützlichsten:
- Linie 30 - fährt durch das Zentrum und zum Museum auf der Halbinsel Bygdøy.
- Linie 41 - fährt von der U-Bahn-Station Røa zum Skigebiet Wyller
- Linie 48 - fährt von der U-Bahn-Station Voksenkollen zum Skigebiet Tryvann
Fahrpläne und Karte
Einen Plan der Buslinien in Oslo finden Sie auf dieser Seite: ruter.no/route-maps.
Stadtbusse, die auf stark befahrenen Strecken durch das Zentrum fahren, haben werktags einen Intervall von 10-15 Minuten und am Wochenende von 15-30 Minuten.
- Detaillierte Fahrpläne der Stadtbusse: ruter.no/rutetabeller-og-linjekart/bybuss
- Detaillierte Fahrpläne für Vorortbusse: ruter.no/rutetabeller-og-linjekart/buss
Züge
Für die schnelle Fortbewegung in der Stadt können Sie auch die Regionalbahnlinien der Vy nutzen.
Die Ruter-Tickets gelten nicht für die Fernverkehrszüge Vy, Go-Ahead, SJ und den Expresszug Flytoget zum Flughafen.
Ruter-Tickets können auf den Linien L1, L2, RE10, RE11, R12, R13, R14, RE20, R21, R22, R23, RE30, R31 benutzt werden.
Die folgenden Bahnhöfe befinden sich in der Zone 1:
- Oslo S -> westwärts: Nationaltheatret, Skøyen, Lysaker, Stabekk
- Strecke Oslo S -> Richtung Lillestrøm: Bryn, Alna, Grorud, Haugenstua, Høybråten, Lørenskog
- Route Oslo S -> Richtung Ski: Nordstrand, Ljan, Hauketo, Holmlia, Rosenholm
- Route Oslo S -> Richtung Gjøvik: Tøyen, Grefsen, Nydalen, Kjelsås, Snippen, Movatn
Häufig befahrene Strecken
Für Fahrten vom Zentrum in die westlichen Vororte von Oslo ersetzen die Züge praktisch die U-Bahn. Die Züge fahren alle 2-6 Minuten auf der Strecke Oslo S - Nationaltheatret - Skøyen - Lysaker - Stabekk - und weiter nach Drammen.
Außerdem gibt es regelmäßige Verbindungen zum Flughafen Oslo Gardermoen (Linien RE10, RE11, R12).
Der einfachste Weg, Verbindungen und Fahrpläne zu finden, ist die Website Ruter.no.
Fahrkarten
Fahrkarten, die über die Ruter-App gekauft wurden, können auf dem Mobiltelefon mitgeführt und dem Schaffner vorgelegt werden.
Ruter-Chip-Tickets, die an Fahrkartenschaltern gekauft werden, müssen durch Anstecken an ein Lesegerät auf dem Bahnsteig aktiviert werden.
Am Automaten gekaufte Papiertickets müssen nicht gekennzeichnet werden, und auch hier genügt es, sie dem Schaffner bei der Kontrolle vorzulegen.
Fähren
Zu den Fähren, die in das öffentliche Verkehrsnetz integriert sind, gehören mehrere Fährlinien, die alle von der zentralen Anlegestelle Aker brygge abfahren.
Die Fähren fahren zu den malerischen Inseln im Oslofjord, die alle in Zone 1 liegen, so dass Sie für eine Fährfahrt nicht zusätzlich zu Ihrer Tageskarte bezahlen müssen: Hovedøya, Lindøya, Gressholmen, Langøyene, Nakkholmen und Bleikøya.
Buchen Sie ein Hotel mit Blick auf den Fjord
Es gibt zwei Fährlinien zu diesen Inseln:
- B1 - ganzjährige Route, die im Sommer alle 20 Minuten und im Winter stündlich verkehrt und alle Inseln außer Langøyene anfährt
- B2 - eine saisonale Sommerlinie, die 1x alle 30 Minuten verkehrt und die Inseln Hovedøya, Gressholmen und Langøyene anfährt
Eine weitere verkehrsreiche Ganzjahreslinie verkehrt 1x alle 30 Minuten und verbindet die Stadt Nesoddtangen auf der Halbinsel:
- B10 - Aker brygge
- B11 - Lysaker
Nesoddtangen liegt bereits in Zone 2. Wenn Sie also eine Tageskarte für Zone 1 haben, müssen Sie über die Ruter-Mobil-App 27 nok extra bezahlen.
Die wenig frequentierten Linien B20, B21 und B22 sind ebenfalls Teil von Ruter und fahren zu Punkten in den Zonen 2, 3 oder 4.
Über ruter.no können Sie Verbindungen finden und Fahrkarten kaufen.
Die Linie B9, die Aker brygge mit der Museumshalbinsel Bygdøy verbindet, ist nicht in das öffentliche Verkehrssystem eingebunden, und Sie müssen an Bord einen Fahrpreis von 79 nok (nur mit Karte zahlbar) entrichten.
Die Fähren sind mit Innen- und Außendecks ausgestattet, die einen spektakulären Blick auf die Inseln und das Zentrum von Oslo bieten.
Im Inneren der Fähre finden Sie Verkaufsstellen und Toiletten.
Gemeinsame Fahrräder
Wenn Sie sich für eine andere, etwas schnellere und aktivere Art der Fortbewegung als zu Fuß interessieren, können Sie gegen eine geringe Gebühr ein Fahrrad an den öffentlichen und gut frequentierten Fahrradständern ausleihen.
Oslo Bysykkel bietet Leihfahrräder an.
Um ein Fahrrad freizuschalten, müssen Sie die mobile App Oslo Bysykkel installieren, über die Sie dann auch für die Fahrt bezahlen.
Die Preise sind wie folgt:
- 25 nok - 60 Minuten auf einem manuellen Fahrrad; bei einem Elektrofahrrad sind die ersten 5 Minuten der Fahrt inbegriffen und danach 2,50 nok pro Minute.
- Wenn Sie eine Stunde Fahrzeit überschreiten, werden Ihnen automatisch 15 nok für jede 15 Minuten berechnet.
- Die maximale Mietdauer beträgt 3 Stunden, danach wird das Fahrrad abgeschlossen.
- 119 nok - Der 72-Stunden-Pass beinhaltet immer 180 Minuten pro Fahrt. Die Anzahl der Fahrten innerhalb von 72 Stunden ist jedoch unbegrenzt; bei Elektrofahrrädern sind nur die ersten 2 Minuten der Fahrt inbegriffen, danach werden 2,50 nok pro Minute berechnet.
- 169 nok - Ein 30-Tage-Pass beinhaltet 60 Minuten pro Fahrt; bei Elektrofahrrädern sind nur die ersten 2 Minuten der Fahrt enthalten, danach werden 2,50 nok pro Minute berechnet.
- Die Mitgliedschaft verlängert sich automatisch und muss manuell gekündigt werden.
Taxi
Trotz der hohen Preise sind Taxis in Oslo sehr beliebt, und Sie werden viele von ihnen auf den Straßen sehen.
Ein klassisches Taxi können Sie leicht auf der Straße anhalten. Die meisten Taxifahrer akzeptieren nur Kreditkarten und kein Bargeld. Taxis sind immer kostenpflichtig, und unlauteres Verhalten von Taxifahrern ist in Oslo absolut selten.
Die Preise für reguläre Taxis können Sie auf der Website des größten Taxiunternehmens der Stadt einsehen: oslotaxi.no/de/prices
Die mobilen Apps Uber und Bolt sind in Oslo weit verbreitet, und Bolt ist in der Regel günstiger. Es lohnt sich jedoch immer, die Preise der beiden Apps zu vergleichen.
Gibt es noch Fragen?
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu diesem Artikel haben...
Was ist die bequemste Art, vom Flughafen Sandefjord nach Oslo zu kommen?
https://www.cestee.bg/letise/osl.../transport